Löschtechnik

Löschtechnische Einrichtungen

Einbaupumpe

Löschfahrzeuge mit festeingebauter Pumpe sind mit einer NP3001 der Firma Johstadt ausgestattet. Je nach Konfiguration kann mit dieser Pumpe eine maximale Leistung von 1000, 2000 oder 3000 l/min bei 10 bar Förderdruck erreicht werden (klassifiziert nach EN 1028-1). Es stehen Pumpen mit beiden Drehrichtungen zur Verfügung. Die Normaldruckpumpe ist einstufig und seewasserbeständig (Aluminiumlegierung oder Rotguss). Die Pumpenwelle ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Die ölfreie Lagerung und die Abdichtung mit Gleitringdichtungen machen die Pumpe wartungsfrei. Zur Vermeidung von Überhitzung im Betrieb ohne Wasserabnahme wird serienmäßig ein mechanisches Thermostatbentil mit Spülfunktion verbaut. 

Druckabgänge

Am Heck können bis zu 4 Druckabgänge untergebracht werden. Dabei sind verschiedene Kombinationen möglich, 

  • bis zu 2x B-Druckabgang links
  • bis zu 2x B-Druckabgang rechts
  • bis zu 4x B-Druckabgang im GR

Weitere zusätzliche Druckabgänge sind möglich für,

  • Tankfüllen über Pumpe
  • Schnellangriff/ Schnellangriffshaspel
  • Werfer an der Front
  • Werfer auf dem Dach
  • Selbstschutzanlagen
Einbaupumpe

Umschaltorgan

Als Umschaltorgan zwischen Fremdsaugen und Tankbetrieb stehen folgende Varianten zur Verfügung,

  • Schwenkklappe mit Kurbelrad
  • 3-Wege Kugelhahn
  • 2 Einzelklappen

WESA

Zur unterbrechnungsfreien Umschaltung zwischen Tank- und Saugbetrieb steht eine WasserEinSpeiseAutomatik WESA zur Verfügung.

VACUMAT

Alle Fahrzeugeinbaupumpen sind mit dem automatischen Entlüftungssystem VACUMAT ausgestattet. Das System besteht aus einer Doppelkolbenentlüftungspumpe, angetrieben über einen Zahnriemen, elektromagnetisch kuppelbar. Der VACUMAT ist ölfrei sowie drucklos und damit wartungsfrei. Er schaltet automatisch bei einem Druck von 0,8 bar Pumpendruck ab. Die Magnetkupplung ermöglicht eine manuelle Zu- bzw. Abschaltung.

Gelenkwellenbremse

Für Fahrgestelle die mit ausgeschaltetem Nebenabtrieb ein gewisses Restmoment aufweisen und dadurch ein dauerhaftes Rotieren des Pumpenstranges erzeugen, besteht die Möglichkeit zur Installation einer Gelenkwellenbremse. Diese bremst den Gelenkwellenstrang mit einer elektromagnetischen Bremse über den Zahnriemen.

Bedienteil

Das Pumpenbedienteil entspricht den Vorgaben der Fachempfehlung zum standartisierten Pumpenbedienfeld des DFV.

Schaumzumischanlagen

Festeingebaute Schaumzumischanlagen der Hersteller LEADER, MircoCAFS oder HALE/GODIVA sind möglich mit Schaumzumischraten von bis zu 6% bei 1000 l/min Löschwasser.

Schnellangriff

Als Einrichtungen zur schnellen Wasserabgabe stehen

  • festeingebaute oder entnehmbare Wannen für Faltschlauch und Hohlstrahlrohr C oder
  • Haspeln mit oder ohne elektrischen Antrieb, mit 25–50 m Schlauch

zu Verfügung.

TS-Lagerungen

Je nach Anwendungsfall stehen zur Lagerung der Tragkraftspritzen unterschiedliche Ausführungen zur Verfügung.

TSF-W

Tragkraftspritzenfahrzeuge sind serienmäßig mit einer um 8° absenkbaren mechanischen TS-Lagerung ausgestattet. Im Aufbau befindet sich eine fest installierte Abgasführung, die den Betrieb im eingeschobenen Zustand ermöglicht. Folgende Tragkraftspritzen (PFPN 10-1000) können verwendet werden,

  • Johstadt hydrofighter, ZL1500
  • Magirus, alle Modelle
  • Rosenbauer FOX, alle Modelle
  • Ziegler Ultrapower, alle Modelle

PFPN als Zusatzbeladung

Werden Tragkraftspritzen als zusätzliche Beladung mitgeführt, so stehen verschiedene TS-Lagerungen zur Auswahl. Die Anordnung kann längs oder quer zur Fahrtrichtung sein. Pneumatisch absenkbare TS-Lagerungen sind in unterschiedlichen Absenklängen verfügbar.